Multigination - Multiplizierende Vorstellungskraft von Bürgern und Interessengruppen für die 15-Minuten-Stadt
Das Projekt befähigt die Beteiligten, den öffentlichen Raum neu zu gestalten und nachhaltige städtische Interventionen voranzutreiben. Zu den wichtigsten Elementen gehören:
- Integrativer Prozess: Einbeziehung von Experten, Bürgern, Privatunternehmen, Forschern, Nichtregierungsorganisationen und städtischen Behörden in einem Bottom-up-Ansatz, der die Ziele der 15-Minuten-Stadt (15mC) einbezieht.
- Umfassender Ansatz: deckt Visualisierung, Bewertung, Finanzierung und Durchführung ab und zielt auf einfache Übertragbarkeit und Skalierbarkeit ab.
- Co-design in Living Labs: Grundlegende und fortschrittliche Dienstleistungen werden durch einen partizipativen Prozess mitgestaltet und strategisch lokalisiert, wobei ein frei zugängliches Visualisierungstool für gebaute und nicht gebaute Umgebungen, ein Marktplatz für innovative Lösungen und eine Crowdfunding-Plattform zum Einsatz kommen.
- Umsetzung unter der Regie der Stadt: Die Städte wählen die Maßnahmen unter Berücksichtigung des partizipativen Urbanismus" und relevanter Einschränkungen wie Null-Emissionsziele, Gesetze, Interessen der Beteiligten, Eigentumsrechte usw. aus.
- Replizierbare Bewegung: fördert die kontinuierliche Verbesserung des Stadtbildes durch die multiplizierende Beteiligung aller Akteure.
Ziele des Projekts
- Experimentieren und Testen des 15mC-Konzepts durch die Kombination von partizipativem Design, offener Innovation, einer interaktiven städtischen Plattform und partizipativen Finanzierungsmodellen, um die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Marktakzeptanz zu erhöhen.
- Schaffung theoretischer und praktischer Datenbanken durch Analyse verschiedener Anwendungsfälle und erfolgreicher städtischer Interventionen in Pilotstädten.
- Demonstration des 15mC-Konzepts in zwei Pilotgebieten: Winterthur (Schweiz) und Başakşehir (Türkei), mit dem Engagement von sechs Folgestädten und regionalen Forschungszentren, unter Anwendung von Co-Design und Bottom-up-Innovationsprinzipien, die auf verschiedene städtische Kontexte zugeschnitten sind.
- Förderung der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Wissensaustauschs durch die Methodik Living Lab und die Einbeziehung mehrerer Interessengruppen.
- Beitrag zu den Klimazielen durch Erleichterung der raschen Umsetzung und lokalen Anpassung des 15mC-Konzepts, Verbesserung der Energieeffizienz und der städtischen Luftqualität.
- Förderung der Bürgerbeteiligung durch unternehmerische Möglichkeiten, Bürgerwissenschaft und soziale Innovation.
Ergebnisse:
Marktplatz und Abstimmungssystem
In Arbeit
Crowdfunding und Blended Finance
In Arbeit
Stadtanalyse und Anwendungsfälle
In Arbeit
Programm zum Aufbau von Kapazitäten
In Arbeit
Partner
Stadt Winterthur, ZHAW INE - Forschungsgruppe Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, Open Urbanism Foundation, Drees & Sommer Schweiz AG, Tampere University of Applied Sciences Ltd, Başakşehir Municipality, European Network of Living Labs (ENoLL), Comune di Bergamo, Ayuntamiento de Pamplona, Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Nv (VITO), Coventry University Fab Lab Coventry