MICAD - Metropolitan Inclusivity in Climate and Digital Transitions
MICAD ist ein Projekt, das einen robusten Rahmen für integrative metropolitane Co-Planungsstrategien entwickelt, die sich auf Klima und digitale Übergänge weltweit konzentrieren, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Europa
MICAD (Metropolitan Inclusivity in Climate and Digital Transitions) ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt, das durch das EU-Programm Horizont Europa finanziert wird. Es bringt ein vielfältiges internationales Konsortium zusammen, um gemeinsam fünf Fahrpläne für eine integrative Stadtplanung zu entwerfen:

Unsere Vision

Die globalen Herausforderungen sind miteinander verknüpft und können nicht auf kommunaler Ebene gelöst werden.
Sie erfordern einen integrierten, mehrstufigen Ansatz für einen systemischen Wandel.
Das MICAD stattet Städte mit Instrumenten, Netzwerken und Visionen aus, um einen gerechten und inklusiven Klima- und Digitalwandel in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften zu gestalten.
Unsere Rolle bei diesem Projekt
Wir leisten einen Beitrag zum MICAD, indem wirein Toolkit zur Unterstützung lokaler Behörden bei der integrativen Planung und Steuerungentwickeln und auch Schulungenzum Kapazitätsaufbau anbieten, um lokalen Akteuren bei der Mitgestaltung und Umsetzung ihrer Fahrpläne für den Klimaschutz und den digitalen Wandel zu helfen.
Der offizielle Startschuss für das MICAD-Projekt fiel im März 2025 in Chișinău, Moldawien, wo Partner und lokale Akteure zu einer dreitägigen Veranstaltung zusammenkamen. Die Auftaktveranstaltung umfasste Arbeitssitzungen, eine Generalversammlung und einen offenen Austausch, um Visionen abzustimmen und Prioritäten festzulegen.
Beteiligte Partner, Städte und Stadtverwaltungen
MICAD wird von einem transdisziplinären Konsortium aus 15 Organisationen in 9 europäischen Ländern koordiniert:
Forschungseinrichtungen
- Forschungsinstitut Metropolis (MRI)
- Höhere Fachschule der Westschweiz (HES-SO)
- Institut Metropoli (IM)
Globale und regionale Organisationen
- Weltverband der großen Metropolen (METROPOLIS)
- Europäische Vereinigung für lokale Demokratie (ALDA)
- Europäisches Netzwerk für Living Labs (ENoLL)
- Allianz für urbane Technologie (UTA)
Städte und großstädtische Behörden
- Metropolitanstadt Mailand (CMM)
- Àrea Metropolitana de Barcelona (AMB)
- Górnośląko-Zagłębiowska Metropolie (GZM)
- Stadtverwaltung von Tirana
- Primaria Municipiuli Chisinau
Private Unternehmen
- Kentyou
Gefördert von der Europäischen Union unter GA n. 101178684. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung (REA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.